
Aktuelle Themen
Was uns bewegt
Hier kuratieren wir Inhalte, die unsere Unternehmenskultur und unser Vorgehen besonders gut abbilden.
-
- Einen Einblick in unsere Themenfelder und Interviewpartner für Ihren Fachbeitrag erhalten Sie über unsere Abstracts:
- Unser IT-Leiter Ulrich Sommer gibt in der Sonderpublikation „Retrofit & Maintenance“ des Magazins Technische Logistik Einblick in Brown-Field- und Retrofit-Projekte aus der IT-Perspektive sowie die Vorteile einer DevOps-Kultur. Den Beitrag finden Sie hier als PDF.
- Unser CIO Eduard Wagner spricht in der Ausgabe 11-12/2019 des Fachmediums ‚materialfluss‘ in dem Beitrag „Aus Big Data Smart Data machen“ über die Anforderungen an wertschöpfendes Datenmanagement in der Intralogistik. Den vollständigen Beitrag können Sie hier als PDF downloaden.
- In der Ausgabe 5/2017 von ‚materialfluss‘ geben wir Einblick, wie die automatisierte Lösung von Planungsproblemen in der Intralogistik vorangetrieben werden kann. Den Beitrag „An den richtigen Stellschrauben drehen“ finden Sie hier als PDF-Download.
Kontaktieren Sie uns für Fachbeiträge oder Interviews
Presseinformationen
Pressemeldungen, Unternehmensbroschüren und unser Firmenprofil zu Ihrer Verwendung
Sie interessieren sich für unsere Intralogistik-Lösungen, für das Unternehmen DR. THOMAS + PARTNER oder wollen sich einfach so über unsere arbeitstechnischen Schwerpunkte informieren? Kontaktieren Sie uns einfach. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Presseverteiler auf. In den einzelnen Unterpunkten haben wir für Sie Fotos, Pressemeldungen sowie eigene Publikationen hinterlegt.
Unser Firmenprofil mit Kontaktdaten finden Sie hier als Word-Datei und als PDF-Datei zum Download.
Aktuelle Beiträge rund um die DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG finden Sie unter Aktuelles. Zudem möchten wir alle Pressevertreter dazu einladen, sich auf der Wissensplattform Logistik KNOWHOW umzuschauen. Gemeinsam mit Partnern und Kunden veröffentlichen wir dort eine Vielfalt an Artikeln zu den Themen Logistik, Intralogistik und Supply Chain Management.

Unsere aktuellen Blogbeiträge und Berichte
17. Februar 2021
Die TUP-Reihe Analytics – Was ist ‚Prescriptive Analytics‘
Daten sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Doch sie sind nicht automatisch nutzbar, nur weil sie in unserer zunehmend digitalen Welt…
27. Januar 2021
TUP mit „Das perfekte Paket“ erfolgreich im KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg
Stutensee, den 27.01.2021. DR. THOMAS + PARTNER (TUP) hat sich gemeinsam mit dem Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme des Karlsruher…
11. Januar 2021
Ein Jahr in 8 Punkten – der TUP-Jahresrückblick auf 2020
Ein auf seine eigene Weise sehr besonderes Jahr hat sein Ende gefunden. 2020 wird vor allem wegen einer Sache im Gedächtnis bleiben. Corona betrat am…
23. Dezember 2020
GRASS Zentrallager in Hohenems mit TUP-Software erfolgreich gestartet
Das österreichische Unternehmen GRASS hat ein neues, hochtechnisiertes Logistikzentrum am neuen Vorarlberger Standort Hohenems errichtet. DR. THOMAS…
10. Dezember 2020
Wissensplattform Logistik KNOWHOW auf Englisch verfügbar
Stutensee, den 10. Dezember 2020. Die Wissens- und Informationsplattform für Logistikthemen, Logistik KNOWHOW, wird um eine englische Sprachversion…
1. Dezember 2020
Wie wir Veränderung mit den Prinzipien der Software-Manufaktur begegnen
2020 ist das Jahr der Herausforderungen. Herausforderungen, die uns gezeigt haben, dass Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit wesentliche…
9. November 2020
DR. THOMAS + PARTNER erweitert Retouren-Lösung zum Nachschubpuffer in der HABA-Firmenfamilie
Stutensee, den 11. November 2020. DR. THOMAS + PARTNER (TUP) unterstützt die HABA-Firmenfamilie bei der Planung und Weiterentwicklung der…
9. Oktober 2020
Die TUP-Reihe Analytics – Was ist ‚Predictive Analytics‘
Predictive Analytics ist der dritte Teil unserer Analytics-Reihe. Diese Analyseform benötigt als Grundlage die im Beitrag Was ist ‚Descriptive…
17. August 2020
Die TUP-Reihe Analytics – Was ist ‚Diagnostic Analytics‘
Diagnostic Analytics ist der zweite Teil unsere Analytics-Reihe. Diese Analyseform benötigt als Grundlage, die im Beitrag Was ist ‚Descriptive…
28. Juli 2020
Dr.-Ing. Meike Braun verstärkt TUP als Projektleiterin
Stutensee, den 13.07.2020. Promovierte Expertin für Prozesse in der Intralogistik und Produktion bringt zusätzliche Industrieerfahrung in das…
Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG
Unser Firmenprofil
Wer ist TUP?
Die Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG (TUP) ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Stutensee, rund 15 Kilometer nordöstlich von Karlsruhe, das maßgeschneiderte, modulare Intralogistiklösungen plant und realisiert.
Was macht TUP?
Das mittelständische Unternehmen sieht sich als „Software-Manufaktur“, die individualisierte Software für die Intralogistik entwickelt. Bei der Umsetzung aller Projekte steht für TUP die Funktionalität der Software im Vordergrund. Zu den Spezialgebieten zählen Informations- und Steuerungssysteme für Warenverteilzentren, Produktionslogistik, Multichannel E-Commerce, Flugzeugwartung und den Fahrzeug- und Ersatzteilhandel. Kunden sind zum Beispiel die Otto-Gruppe, Zalando, Canyon, Arvato, Adidas, Bosch, Subaru, Haba, Brillux und TUIfly.
Gibt es Beispiele für TUP-Produkte?
TUP.WMS: Ein modulares IT-System für die Lagerverwaltung (Warehouse Management System/WMS). Auf eine Standardplattform mit Basisdiensten werden genau die Bausteine aufgesetzt, die der Kunde benötigt: Vom Wareneingang über Einlagerung, Kommissionierung, Konfektionierung und Packen bis hin zum Warenausgang.
TUP.MFC: Ein ebenfalls modulares IT-System für die Materialflusssteuerung in einem Lager. Es übersetzt die Aufträge des WMS in Befehle zur Steuerung der Lagertechnik. Der Rechner koordiniert ferner Sortieranlagen, die Etikettier-Anbindungen sowie die Verwaltung betriebsinterner Shuttles. Ziel ist, durch eine millisekundengenaue Steuerung aller Materialströme einen möglichst hohen Durchsatz des Warenverteilzentrums zu erreichen.
TUP.MAS: Ein speziell auf die Intralogistik der Luftfahrtbranche ausgerichtetes Systemmodul, das an ein WMS angebunden werden kann, um den Einsatz mobiler Endgeräte für Logistikprozesse zu ermöglichen. Die Einsatzgebiete reichen vom Wareneingang über die Rücklagerung, die Kommissionierung bis hin zur jährlichen Inventur. TUP.MAS unterstützt unterschiedliche mobile Endgeräte, vom klassischen Logistik-Handterminal über Android-Smartphones bis hin zu Datenbrillen, und ersetzt damit die bisherigen papiergestützten Buchungsprozesse.
E-Commerce Multichannel: Dieses System ermöglicht es Markenherstellern und Handelsketten, ihre Produkte über den eigenen Marken-Webshop direkt an den Verbraucher zu verkaufen. Das Besondere: Die Bestellabwicklung wird autorisierten Markenhändlern überlassen, die die Ware an die gewünschte Adresse ausliefern oder zur Abholung im Laden bereithalten können.
Was bietet TUP über das eigentliche Geschäft hinaus an?
TUP betreibt mit der Website Logistik KNOWHOW ein Nachschlagewerk sowie Informations- und Innovationsforum als Hilfsmittel für Logistiker, Fachjournalisten und an Logistikthemen interessierten Laien. Dort werden Fachbegriffe erläutert und die Vor- und Nachteile verschiedener Logistikstrategien neutral gegenübergestellt. TUP erweitert kontinuierlich die Inhalte und passt sie an aktuelle Entwicklungen an. Das Unternehmen kooperiert hierfür auch mit Forschungsinstituten aus der Branche, unter anderem dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München, so dass die Informationen stets auf dem neuesten Stand sind.
Dank der engen Kontakte zu Logistik- und Informatiklehrstühlen kann TUP Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden regelmäßig interessante Themen für Abschlussarbeiten anbieten. Einige TUP-Mitarbeiter haben Lehraufträge oder gar Professuren und tragen somit dazu bei, an den Hochschulen den Praxisbezug der Ausbildung sicherzustellen.
Tut TUP auch etwas für die Umwelt?
Für den Hauptsitz in Stutensee wurde im Jahr 2016 der „TUP-Campus“ errichtet, ein modernes Bürogebäude nach Passivhaus-Prinzip. Der Neubau wird mit Wärmepumpentechnik beheizt oder gekühlt und ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Aber auch TUP-Produkte, wie etwa nExtCOMbag, tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei: Sie helfen zum Beispiel, überdimensionierte Verpackungen zu vermeiden und gleichzeitig Transportschäden zu reduzieren.
Auch RULS (Realtime Urban Logistics Solution) stammt aus dem Hause TUP. Die Cloud-basierte Lösung wendet sich an Städte und Kommunen und überträgt die Logik intralogistischer Abläufe auf die Herausforderungen der urbanen Logistik. Damit könnte zukünftig ein lieferdienstübergreifendes Routing von Transportaufträgen unter Einbezug unkonventioneller Fördermittel möglich sein. Ziel ist es die letzte Meile effizienter zu gestalten und dadurch das Verkehrsaufkommen in Städten zu verringern.