Gemeinsam im Berufsumfeld wachsen
Der Start in ein neues berufliches Umfeld bringt viele Chancen – aber auch Herausforderungen. Vor allem für Auszubildende und Student:innen, die häufig das erste Mal mit den Spielregeln des Berufslebens konfrontiert werden, ist der Übergang von Schule oder Universität in ein Unternehmen ein großer Schritt. Das ist uns bei TUP bewusst. Deshalb wir unterstützen wir junge Talente gezielt beim Ankommen mit Workshops und Events.
In diesen Veranstaltungen können sich unsere Young Professionals mit der eigenen Rolle im Arbeitsumfeld auseinandersetzen, Unsicherheiten abbauen und sich auf Augenhöhe mit anderen austauschen. Dabei steht ein reflektierter und praxisnaher Zugang zu Themen wie Auftreten, Kommunikation und Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Orientierung im professionellen Miteinander, wo sie gebraucht wird
Der Übergang ins Berufsleben verläuft selten geradlinig. Neue Kolleg:innen, neue Verantwortlichkeiten, neue Erwartungen – all das muss erst einmal sortiert werden. Genau hier setzt der Workshop an. Er soll ein sicherer Raum sein, in dem Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und ein Gefühl von Zugehörigkeit aufgebaut werden können. Gerade in der Anfangszeit ist diese Orientierung enorm wichtig. Denn wer weiß, wie der Laden läuft, kann sich schneller einbringen – fachlich und menschlich.
Zu Beginn des Workshops gibt es eine Vorstellungsrunde – eine erste Gelegenheit, sich mit anderen Neuankömmlingen zu vernetzen. Die Atmosphäre ist locker, humorvoll, aber gleichzeitig respektvoll. Es geht darum, sich gegenseitig kennenzulernen und ein erstes Wir-Gefühl zu entwickeln.
Inhalte mit Praxisbezug
Die thematische Bandbreite des Workshops ist vielseitig und orientiert sich an realen Situationen des Arbeitsalltags bei TUP. Ein Schwerpunkt liegt auf dem ersten Eindruck – denn dieser entsteht meist in wenigen Sekunden, bleibt lange bestehen und kann maßgeblich über den weiteren Verlauf beruflicher Beziehungen entscheiden. Anhand von Beispielen und kleinen Übungen wird erarbeitet, welche Signale Körpersprache sendet, wie ein selbstbewusstes Auftreten gelingt und worauf es bei Kleidung und Auftreten im Berufsalltag ankommt.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunikation. Im Workshop wird besprochen, wie man Kolleg:innen und Vorgesetzte respektvoll anspricht, wie man in Meetings souverän agiert und wie eine professionelle E-Mail oder Nachricht im internen Chatkanal aussieht. Dabei wird betont: Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Aktives Zuhören, Feedback annehmen und klar ausdrücken, was man braucht – all das sind Fähigkeiten, die für den beruflichen Alltag essenziell sind.
Arbeitsplatz und Teamwork
Auch die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes wird thematisiert: Ordnung, Verlässlichkeit und Datenschutz spielen hier eine Rolle. Zusätzlich geht es um Themen wie den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Besonders wichtig ist uns dabei, das Bewusstsein für Teamarbeit zu stärken. In einer Organisation, in der viele Fachbereiche zusammenarbeiten, ist gegenseitiger Respekt ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung.
Nicht zuletzt geht es im Workshop auch ums Vernetzen im Unternehmen. Viele Berufseinsteiger:innen kennen das: Die Mittagspause verbringt man lieber allein, weil man niemanden stören möchte. Der Workshop lädt dazu ein, solche Barrieren spielerisch zu überwinden – zum Beispiel durch das bewusste Ansprechen anderer Kolleg:innen oder die Teilnahme an firmeninternen Events.
Raum für Entwicklung
Der Workshop ist nicht als einmaliges Event gedacht, sondern als Impulsgeber. Er soll helfen, sich selbst besser zu reflektieren, sich konkrete Ziele zu setzen und die eigene Entwicklung aktiv mitzugestalten. Dafür werden Methoden zur Selbstreflexion und zum konstruktiven Umgang mit Feedback vermittelt.
Für uns ist der Workshop Teil einer größeren Haltung: Junge Talente werden als Menschen mit Potenzial gesehen – nicht nur als Fachkräfte von morgen. Ihnen wird Zeit, Vertrauen und ein unterstützender Rahmen gegeben, um ihre Rolle im Unternehmen zu finden und darin zu wachsen.
Fazit: Willkommen bei TUP – willkommen im Team
Der Workshop ist ein Teil davon, wie wir Unternehmenskultur leben. Persönlich, pragmatisch und mit Blick auf das, was Menschen wirklich brauchen, um sich entfalten zu können. Neue Kolleg:innen sollen sich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gut aufgehoben fühlen. Genau dafür gibt es Formate wie dieses.
Denn wer sich verstanden fühlt, kann auch Verantwortung übernehmen. Wer sich sicher fühlt, kann neue Wege gehen. Und wer sich wohlfühlt, bleibt.
Lerne die Perspektive unserer hier ausgebildeten TUPler:innen in unserer Reihe „Hausgemacht“ kennen.