Anfertigung und Nutzung von Fotos und Videos
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass während der Messe ggf. Foto- und Videoaufnahmen von uns angefertigt werden. Die Aufnahmen können im Nachgang in diversen veröffentlicht werden, insbesondere:
- auf unserer Website tup.com,
- in unserem Intranet für die Beschäftigten,
- auf unseren Social-Media-Kanälen Twitter (X), Facebook, Instagram, Xing und LinkedIn,
- in Broschüren, Flyern oder sonstigen Werbemitteln, die unmittelbar oder mittelbar auf die Veranstaltung bzw. unser Unternehmen hinweisen bzw. diese(s) bewerben oder darüber berichten.
Rechtsgrundlage für die Aufnahme von Foto- und Videomaterial ist Art. 6 Abs. 1 f), 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG. Die Foto- und Videoaufnahmen werden zu Zwecken der Berichterstattung, des Marketings, der Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung unserer kommerziellen Dienstleistungen angefertigt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Veröffentlichung einzelner Aufnahmen soll auf unbestimmte Zeit erfolgen, weshalb ausgewählte Fotos und Videos auf unbestimmte Zeit zweckgebunden aufbewahrt werden. Sonstige Fotos und Videos werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Sollten Sie keine Fotoaufnahmen von sich wünschen, signalisieren Sie dies bitte dem Fotografen deutlich. Dieser Datenverarbeitung können Sie in begründeten Fällen jederzeit, z.B. per Mail an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten, widersprechen.
Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns Ihre Visitenkarte geben oder anderweitig Ihre Kontaktdaten bei uns hinterlassen gilt: Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten geschäftlichen Daten (i.d.R. Name, Firma, Firmenadresse, Position im Unternehmen, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche E-Mailadresse) zum Zweck der Kontaktaufnahme, Kommunikation als Interessent oder Kunde, um Ihnen unsere Produkte und Leistungen vorzustellen oder zusätzliche Leistungen anzubieten.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung liegt in Ihrem schlüssigen Verhalten, bspw. Ihrer freiwilligen Übergabe der Visitenkarte, Ihrer Mitwirkung an dem Ausfüllen eines Fragebogens bzw. der erbetenen Angaben zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Messe. Ohne diese Einwilligung können wir die Datenverarbeitung und die gewünschte Kontaktaufnahme nicht durchführen. Zielt der Kontakt bereits auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Soweit wir die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir diese so lange, bis Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen, was jederzeit formlos geschehen kann. Wir löschen die Daten unabhängig von Ihrem Widerruf dann, wenn der Zweck ihrer Erhebung weggefallen ist. Bei Datenverarbeitung aufgrund (vor)vertraglicher Maßnahmen werden wir Ihre Daten nach spätestens zwei Jahren löschen. Sollte es im Anschluss zu einem Vertragsschluss kommen, verarbeiten wir die Daten auf dieser Basis mindestens solange weiter, bis Ansprüche aus diesem Vertrag wegen Verjährung nicht mehr durchgesetzt werden können, was üblicherweise drei Jahre nach Vertragsende, beginnend zum Ende des betreffenden Jahres, der Fall ist.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
- Soweit wir personenbezogene Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeiten (also wegen unseren berechtigten Interessen), haben Sie das Recht jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben Fragen?