Transport Management System (TMS) – Optimierung der Transportlogistik

Ein Transport Management System (TMS) ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Intralogistik, um ein effizientes Supply Chain Management (SCM) sicherzustellen. Es übernimmt eine zentrale Rolle in der Transportlogistik, indem es sämtliche Prozesse koordiniert, die für einen reibungslosen Transport erforderlich sind.

Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Digitalisierung entwickelt sich das TMS stetig weiter. Moderne Systeme integrieren künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Telematik, um die Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit der Transporte zu maximieren. Auf dem Markt bestehende Transport Management Systeme unterscheiden sich mitunter in den vorhandenen Schnittstellen zu anderen Systemen und in ihren Leistungen.

Funktionen und Vorteile eines Transport Management Systems

1. Planung und Entscheidungsfindung

Ein Transport Management System (TMS) unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung, um eine effiziente Transportlogistik sicherzustellen. Dabei analysiert es verschiedene Faktoren und schlägt optimale Maßnahmen vor, um:

  • Transportkosten zu reduzieren, indem kosteneffiziente Routen und Transportmittel gewählt werden.
  • Durchlaufzeiten zu verkürzen, indem Verzögerungen frühzeitig erkannt und Alternativlösungen bereitgestellt werden.
  • Die Qualität der Transportleistungen zu verbessern, indem Kundenanforderungen wie Liefergeschwindigkeit und Produktsicherheit berücksichtigt werden.

Moderne TMS-Lösungen nutzen Algorithmen und künstliche Intelligenz, um automatisch die besten Transportoptionen zu berechnen. Dabei fließen historische Daten, aktuelle Marktbedingungen und Echtzeitinformationen in die Entscheidungsfindung ein.

2. Optimierung der Routenplanung und Kostensenkung

Ein TMS analysiert verschiedene Transportwege und optimiert die Routenplanung, um Durchlaufzeiten zu verringern und Kosten zu minimieren. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Verkehrslage in Echtzeit
  • Mautkosten und Kraftstoffpreise
  • Fahrzeitbegrenzungen und gesetzliche Vorschriften
  • Optimale Beladungskapazität

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte lassen sich Lieferzeiten verkürzen und Betriebskosten senken.

3. Automatisierte Frachtausschreibung und Auftragsverwaltung

Ein TMS kann die Vergabe von Transportaufträgen automatisieren und in Echtzeit mit Speditionen und Frachtführern kommunizieren. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

  • Bessere Tarife durch automatisierte Ausschreibungen
  • Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen
  • Optimierte Kapazitätsauslastung von Transportmitteln, u.a. durch Berechnung in welcher Zeit wie viele Artikeleinheiten versendet werden können

4. Sendungsverfolgung durch Echtzeit-Tracking und Tracing

Eine der wichtigsten Funktionen eines modernen Transport Management Systems ist die Sendungsverfolgung, das sogenannte Tracking und Tracing. Dabei nutzt das System verschiedene Technologien wie GPS, RFID und IoT-Sensoren, um:

  • Den aktuellen Standort der Ware jederzeit einzusehen
  • Transportverzögerungen frühzeitig zu erkennen
  • Automatische Benachrichtigungen an Kunden und Lieferanten zu senden

Dadurch verbessert sich die Transparenz in der Lieferkette, und Verzögerungen können schneller behoben werden.

5. Integration von Zollabfertigung und Dokumentenmanagement

Internationale Transporte erfordern eine reibungslose Zollabwicklung. Ein TMS erleichtert diesen Prozess durch:

  • Automatische Erstellung von Zolldokumenten
  • Schnittstellen zu Zollsystemen für schnellere Freigaben
  • Digitale Archivierung aller relevanten Frachtpapiere

Das minimiert Verzögerungen an der Grenze und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.

Transport Management Systeme erfüllen in der Transportlogistik außerdem eine Reporting-Funktion. Für die Beurteilung werden zu diesem Zweck Key Performance Indicator (KPI), sogenannte Schlüsselkennzahlen, genutzt.

6. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Transportlogistik

Moderne Transport Management Systeme tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, indem sie:

  • Optimierte Routen wählen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken
  • Den Einsatz umweltfreundlicher Transportmittel priorisieren
  • Leerfahrten vermeiden und Kapazitäten effizient nutzen

Unternehmen können so ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und sich an gesetzliche Umweltvorgaben anpassen.

Welche Unternehmen profitieren am meisten von einem TMS?

Ein TMS eignet sich besonders für Unternehmen, die regelmäßig große Mengen an Waren transportieren und ihre Transportprozesse optimieren möchten. Dazu gehören insbesondere die nachstehenden Typen:

Speditionen und Logistikdienstleister

  • Verwaltung und Optimierung von Transportaufträgen
  • Reduzierung von Leerfahrten durch effiziente Routenplanung
  • Automatisierte Frachtkostenabrechnung

E-Commerce- und Einzelhandelsunternehmen

  • Effiziente Koordination von Lieferungen aus mehreren Lagern
  • Echtzeit-Tracking für Endkunden zur Verbesserung des Kundenservices
  • Flexible Anpassung an saisonale Nachfrageschwankungen

Produzierende Unternehmen mit komplexen Lieferketten

  • Steuerung von Materialflüssen zwischen Lieferanten, Werken und Endkunden
  • Integration mit ERP-Systemen für eine nahtlose Planung
  • Sicherstellung der pünktlichen Lieferung zur Vermeidung von Produktionsausfällen

Unternehmen, die ein Transport Management System implementieren, profitieren von einer effizienteren, kostengünstigeren und transparenteren Transportlogistik.

 

Fazit

Ein modernes Transport Management System (TMS) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Transportlogistik optimieren möchten. Es bietet:

  • Effiziente Routenplanung zur Reduzierung von Kosten und Lieferzeiten
  • Automatisierte Prozesse für eine verbesserte Auftragsverwaltung
  • Transparenz durch Echtzeit-Tracking und optimiertes Flottenmanagement
  • Nahtlose Zollabwicklung und Dokumentenmanagement
  • Nachhaltige Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen

Durch den Einsatz neuester Technologien wie KI, IoT und Cloud-Lösungen wird das TMS immer intelligenter und leistungsfähiger – ein unverzichtbares Tool für die moderne Transportlogistik.

 

Mehr Informationen zur Sendungsverfolgung finden Sie unter Tracking und Tracing.

Bildquelle: © Julien Eichinger – Fotolia.com