Code 128: Vierfacher Barcode mit 106 Strichen

Einführung in den Code 128

Der Code 128 ist ein Strichcode-Standard, der sich durch seine Vielseitigkeit, Effizienz und hohe Informationsdichte auszeichnet. Entwickelt, um eine breite Palette von Zeichen und Daten zu kodieren, ist er in vielen Branchen, darunter Logistik, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Fertigung, weit verbreitet. Sein Name leitet sich von der Fähigkeit ab, bis zu 128 ASCII-Zeichen darzustellen, wobei er eine besonders kompakte Darstellung von alphanumerischen und numerischen Daten bietet.

Technische Merkmale

1. Zeichensätze und Flexibilität

Der Code 128 nutzt drei Zeichensätze – A, B und C – die je nach Anforderung dynamisch gewechselt werden können:

  • Code Set A: Enthält Großbuchstaben (A–Z), Ziffern (0–9), Steuerzeichen (z. B. Tab, Zeilenumbruch) und Sonderzeichen.
  • Code Set B: Enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und die meisten ASCII-Zeichen (von 32 bis 126).
  • Code Set C: Speziell für numerische Daten optimiert. Hier werden Paare von Ziffern (00–99) in nur einem Zeichen kodiert, was die Datenkomprimierung stark verbessert.

Diese Anpassungsfähigkeit macht den Code 128 besonders nützlich für Anwendungen, bei denen sowohl Buchstaben als auch Zahlen in kompakter Form kodiert werden müssen.

2. Struktur des Codes

Der Code 128 basiert auf einer Kombination aus Strichen und Lücken mit vier verschiedenen Breiten. Jeder Code besteht aus:

  • Startzeichen (einem von drei verfügbaren für die Zeichensätze A, B oder C),
  • Datenzeichen (die kodierte Nutzinformation enthalten),
  • Prüfziffer (zur Fehlererkennung und Sicherstellung der Datenintegrität),
  • Stoppzeichen (das das Ende des Barcodes signalisiert).

3. Zeilenweise Anordnung

Der Code 128 kann zeilenweise angeordnet werden, um große Datenmengen zu bewältigen, die über die Lesebreite eines Scanners hinausgehen. Diese Funktion wird häufig in Anwendungen wie Versandetiketten und Palettenetikettierung verwendet, wo umfangreiche Informationen kodiert werden müssen.

Vorteile des Code 128

  1. Hohe Informationsdichte Der Code 128 bietet eine hohe Informationsdichte, insbesondere bei numerischen Daten, da Ziffernpaare im Code Set C effizient kodiert werden können.
  2. Fehlererkennung Die eingebaute Prüfziffer erhöht die Zuverlässigkeit, da sie Lesefehler identifizieren und korrigieren kann.
  3. Vielseitigkeit Mit der Fähigkeit, ASCII-Zeichen, Steuerzeichen und numerische Daten zu kodieren, eignet sich der Code 128 für nahezu alle Anwendungsfälle.
  4. Kompaktheit Durch die Möglichkeit, Daten in komprimierter Form darzustellen, bleibt der Barcode kompakt und leicht zu scannen.
  5. Mehrere Zeilen Die Unterstützung mehrzeiliger Anordnungen macht ihn ideal für umfangreiche Datensätze, ohne dass zusätzliche Barcodes erforderlich sind.

Anwendungen des Code 128

  • Logistik und Versand: Der Code 128 wird häufig in Fracht- und Versandetiketten eingesetzt, insbesondere im Rahmen von Standards wie GS1-128 (früher als UCC/EAN-128 bekannt), der zusätzlichen Kontext für kommerzielle Logistikanwendungen bietet.
  • Einzelhandel: Zum Kodieren von Produktinformationen, wie Artikelnummern oder Lagerbeständen.
  • Gesundheitswesen: Für die Nachverfolgung von Medikamenten, Patientenakten und medizinischen Geräten.
  • Fertigung: Zur Kennzeichnung von Komponenten und Materialien in Produktionsprozessen.

Vergleich mit anderen Barcodes

  1. Stacked Codes: Diese Barcodes, wie PDF417, bieten ebenfalls die Möglichkeit der mehrzeiligen Darstellung. Im Vergleich dazu ist der Code 128 einfacher und erfordert weniger komplexe Scanner.
  2. Matrix Codes: Matrix-Barcodes wie QR-Codes sind für sehr große Datenmengen geeignet und bieten eine hohe Fehlerkorrektur. Der Code 128 bleibt jedoch bei linearen Anwendungen bevorzugt.

Fazit

Der Code 128 ist eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Kodierung von Daten in einem kompakten, leicht scannbaren Format. Seine Fähigkeit, unterschiedliche Zeichensätze zu verwenden, große Datenmengen zu komprimieren und Fehler zu erkennen, macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für eine Vielzahl von Branchen. Die Möglichkeit, ihn zeilenweise zu arrangieren, verstärkt seine Anwendbarkeit und sorgt dafür, dass er auch in komplexen Szenarien seine Stärken ausspielen kann.