Vom 29. Juni bis 5. Juli 2025 war TUP durch Geschäftsführer und CIO Eduard Wagner Teil der offiziellen Wirtschaftsdelegation des Landes Baden-Württemberg („THE LÄND“) nach China. Unter Leitung der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bot die Reise für ausgewählte Unternehmen einen exklusiven Rahmen, um aktuelle Entwicklungen in intelligenten Transportlösungen, Robotik und digitaler Transformation direkt vor Ort zu erleben und mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Forschung in den Dialog zu gehen.
Kontext und Zielsetzung der Reise
China ist für Baden-Württemberg ein zentraler Handelspartner und Innovationsmotor in den Bereichen Automatisierung, KI und Robotik. Die Delegation – rund 60 Teilnehmende aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft – diente der Markterkundung, dem Technologie-Scouting sowie dem Aufbau belastbarer Kontakte in Schlüsselbranchen. Für TUP ist diese internationale Vernetzung mit einem klaren Ziel verbunden: relevante Trends früh zu erkennen und schnell in marktnahe, individuelle Lösungen zu überführen.
Stationen und Programm
Die Delegation besuchte die Innovationszentren Beijing, Guangzhou und Shenzhen. Auf dem Programm standen unter anderem ein Besuch der Ausstellung „World of Robots“ im Beijing E-Town sowie Gespräche im Humanoid Robot Innovation Center. In Südchina lag der Fokus auf Software-getriebenen Mobilitätslösungen und Servicerobotik – mit Unternehmensstationen u. a. bei XPENG, SICK China, WeRide, Phoenix Wings (Frachtdrohnen), PUDU Tech und Tencent. Diese Auswahl verdeutlicht die enge Verzahnung von KI und Robotik, die vorneweg im Automotive-Bereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette stark ausgeprägt ist.

Beobachtungen – was sich in China bewegt
Die Reise bestätigte: Intelligente Transportlösungen (ITS) und Robotik wachsen stark zusammen – von autonomer Navigation über Sensorik bis zu KI-basierten Assistenzfunktionen. Politische Programme und Investitionen beschleunigen in China insbesondere humanoide Robotik; die Dynamik in diesem Segment gilt als strategisch relevant für Produktion, Logistik und Service. Für Unternehmen aus THE LÄND ergibt sich daraus ein doppelter Imperativ: Technologietiefe ausbauen und internationale Partnerschaften gezielt entwickeln.
Was TUP mitnimmt – und was unsere Kunden davon haben
- Schnellere Übersetzung von F&E in Produkte: Beobachtete Innovationszyklen bestärken unseren Ansatz, Forschungserkenntnisse zügig in unsere Warehouse-Management-Lösungen zu integrieren – mit Fokus auf Stabilität, Skalierbarkeit und reale Effizienzgewinne in der Intralogistik.
- Mensch-Maschine-Zusammenarbeit weiterdenken: Humanoide und Serviceroboter eröffnen neue Optionen für sichere, flexible Kommissionier- und Transportprozesse. Wir evaluieren konkrete Integrationsszenarien in bestehende Materialfluss- und WMS-Architekturen.
- Datengetriebene Optimierung: Konzepte aus autonomen Mobilitätsanwendungen – von fortschrittlicher Sensorik bis prädiktive Instandhaltung – lassen sich auf intralogistische Materialflüsse übertragen.
- Ökosystem & Partnerschaften: Die Vielzahl an Akteuren entlang der Robotik-Wertschöpfung (Hardware, Software, Cloud, Integration) unterstreicht den Wert belastbarer Partnernetzwerke für schnelle, verlässliche Implementierungen.
Vertrauensanker: Offizieller Rahmen durch das Wirtschaftsministerium
Die Delegationsreise wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg verantwortet, organisiert durch die Landesagentur Baden-Württemberg International. Der offizielle Rahmen, die kuratierten Unternehmensbesuche und der Zugang zu Entscheidungsträgern heben die Qualität und Relevanz der gewonnenen Einblicke deutlich
Unmittelbare Eindrücke
In Mediengesprächen schilderte Eduard Wagner die Beobachtungen zu humanoider Robotik und neuen Logistikanwendungen (u. a. Drohnenlogistik). „Die Chinesen haben Vollgas gegeben“, formulierte er in einem Interview. Schnelligkeit und wenig behördliche Hürden, seien die Basis des Erfolgs. „Da kommt keine Straßenbahn zu spät, die U-Bahn ist perfekt organisiert und es gibt schnelles WLAN und 5G-Empfang an jeder Ecke“ berichtet er hinsichtlich der besuchten Technik-Ballungsräume. Daran schließe sich eine Mentalität an, die europäische Lösungen in Punkto Time-to-Market meist hinter sich lasse. Für den Anspruch, smarte, interoperable Softwarelösungen für reale Logistikumgebungen bereitzustellen, sei dies jedoch kein echtes Hindernis. Der logische Schluss sei es – wie im Rahmen der Reise geschehen – den Austausch universell, natürlich auch mit China, zu betreiben und die Erkenntnisse für die eigene Roadmap aufzubereiten.
Ausblick
Für TUP ist klar: Die Verzahnung von Robotik, KI und Logistiksoftware wird zur zentralen Triebfeder operativer Exzellenz in der Lagerverwaltung. Wir übersetzen die Delegationserkenntnisse in konkrete, praxisnahe Funktionen für unsere WMS-Lösungen – intelligent, robust und zukunftsorientiert. Parallel vertiefen wir aus THE LÄND heraus den Austausch mit allen relevanten Wirtschaftsakteuren, um skalierbare, flexible und vor allem effiziente Warehouse Management Systeme für unsere Kunden zu realisieren.