Lager- und Logistikprozesse werden zunehmend von digitalen Tools geprägt, doch in vielen Unternehmen stellt die Abstimmung zwischen digitalen Systemen und physischen Abläufen nach wie vor eine Herausforderung dar. Obwohl die Automatisierung auf dem Vormarsch ist, können in Wirklichkeit nur etwa 5 % der Lageraufgaben vollständig automatisiert werden. Der Großteil – 95 % – wird nach wie vor von Menschen erledigt.
In diesem Zusammenhang besteht die größte Herausforderung nicht in der vollständigen Automatisierung, sondern vielmehr darin, zu ermitteln, welche manuellen Prozesse optimiert werden können und sollten, um die Produktivität, Qualität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern.
Der wachsende Druck auf den Lagerbetrieb
Die Gewährleistung eines produktiven und fehlerfreien Lagerbetriebs wird aufgrund des erheblichen und anhaltenden Arbeitskräftemangels immer wichtiger. Eine im Januar 2024 veröffentlichte Studie von Sapio Research, für die 1.000 Führungskräfte aus den Bereichen Lieferkette und Logistik in Europa und Nordamerika befragt wurden, ergab, dass 68 % der Befragten Schwierigkeiten bei der Einstellung von Lagerarbeitern angaben. Dieser Mangel gefährdet die betriebliche Effizienz und kann zu erhöhten Kosten, Lieferverzögerungen und Störungen der Lieferkette führen.
Es steht viel auf dem Spiel: Laut McKinsey machen die Logistikkosten 12 bis 20% des Umsatzes eines Unternehmens aus, was die Bedeutung optimierter Prozesse für die Rentabilität unterstreicht.
Die Rolle der Beacon-Technologie
Vor diesem Hintergrund setzen viele Lagerhäuser auf Strategien zur Prozessoptimierung – nicht als Alternative zum Personal, sondern als Möglichkeit, bestehende Teams zu unterstützen, die Genauigkeit zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Ein solcher Ansatz ist der Einsatz der Bluetooth Low Energy (BLE) Beacon-Technologie. Beacons sind kleine, batteriebetriebene Geräte, die Signale an nahegelegene Empfänger senden – in der Regel mobile Geräte, Scanner oder Wearables, die vom Lagerpersonal verwendet werden.
Durch die Platzierung von Beacons an wichtigen Prozesspunkten (z. B. Laderampen, Kommissionierzonen oder Sortierstationen), können Unternehmen die Bestätigung physischer Vorgänge automatisieren. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem digitalen Workflow und dem physischen Prozess, wodurch manuelle Schritte reduziert und Fehler minimiert werden.

Vorteile von beaconbasierten Prozessen
Die Einführung der Beacon-Technologie in Lagerprozesse bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Weniger Fehler: Durch die Automatisierung von Bestätigungsschritten wird das Risiko von Fehlern beim Kommissionieren, Sortieren und Verladen reduziert./li>
- Höhere Produktivität: Manuelle Aufgaben wie das Scannen von Barcodes oder mündliche Bestätigungen werden reduziert, was Zeit spart./li>
- Bessere Ergonomie: Die Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, ohne durch Handgeräte belastet zu sein./li>
- Zuverlässige Prozessdaten: Automatische, mit Zeitstempel versehene Bestätigungen verbessern die Transparenz und Rückverfolgbarkeit./li>
- Geringerer Schulungsaufwand: Einfache visuelle oder akustische Anleitungen reduzieren den Bedarf an komplexen Schulungen und überwinden Sprachbarrieren./li>
Diese Verbesserungen sind besonders relevant für schnelllebige Branchen wie E-Commerce, Einzelhandel und Automobillogistik.
Praktische Anwendungen
Der Einsatz der Beacon-Technologie kann in verschiedene Lager- und Logistikprozesse integriert werden:
- Kommissionierung: Visuelle oder akustische Anweisungen ersetzen manuelles Scannen, beschleunigen die Auftragsabwicklung und reduzieren Fehler./li>
- Sortierung: Put-to-Wall- und andere Sortierprozesse profitieren von klaren, automatisierten Rückmeldungen./li>
- Verladung: Beacon-basierte Systeme sorgen dafür, dass Paletten automatisch dokumentiert und in die richtigen Fahrzeuge verladen werden.
Schnelle Implementierung und Zugänglichkeit
Ein wesentlicher Vorteil solcher Lösungen besteht darin, dass sie in der Regel nur minimale Vorabinvestitionen und keine größeren Änderungen an der Infrastruktur erfordern. Drahtlose Beacons lassen sich einfach installieren und die Systeme sind mit bestehenden Lagerverwaltungssystemen (WMS) kompatibel. Dadurch ist die beaconbasierte Prozessoptimierung eine erschwingliche Option für Unternehmen jeder Größe – nicht nur für große Logistikbetriebe.
Nachhaltigkeitsaspekte
Optimierte Prozesse tragen auch zu einer geringeren Umweltbelastung bei, indem sie Fehllieferungen, unnötige Transporte und Abfall reduzieren. Dies unterstützt umfassendere Nachhaltigkeitsziele und verbessert gleichzeitig die betriebliche Effizienz.
Fazit
In der heutigen Logistiklandschaft, die von Arbeitskräftemangel, steigenden Kosten und wachsenden Kundenerwartungen geprägt ist, ist Prozessoptimierung von entscheidender Bedeutung. Während eine vollständige Automatisierung für die meisten Lageraufgaben nicht realistisch ist, können gezielte Verbesserungen durch den Einsatz von Technologien wie Beacons messbare Unterschiede in Bezug auf Genauigkeit, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bewirken.